Gebiet


Verona
Die Wurzeln der Cantine di Verona sind sehr stark und befinden sich dort, wo alles begann: in der Schönheit und der Geschichte des Gebiets von Verona, das von Cantine di Verona behütet und gefördert wird.
Hier gehört der Wein zur Kultur, hier ist die Rebe seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Landschaft. Deshalb ist es uns so wichtig, das Gebiet unberührt zu erhalten, es zu respektieren und es für künftige Generationen zu erhalten.
Sowohl im Weinberg als auch im Weinkeller wird das aus den Traditionen stammende Wissen mit den innovativsten Technologien kombiniert, wodurch eine Wechselwirkung zwischen Vergangenheit und Zukunft erzeugt wird, die es den Weinen ermöglicht, sich optimal zu entfalten.
Cantine di Verona gilt als Botschafter der Veroneser Weine in der ganzen Welt. Alle wichtigen Bezeichnungen des Gebiets sind in den verschiedenen Linien der Genossenschaft vertreten: Amarone, Valpolicella, Custoza, Soave, Bardolino, Lugana und Garda.
Bezeichnungen


Amarone della valpolicella docg
typologien
Amarone della Valpolicella, Amarone della Valpolicella Classico, Amarone della Valpolicella Valpantena, Amarone della Valpolicella Riserva
merkmale
Farbe: kräftiges Rot, das im Laufe der Reifung möglicherweise zu Granatrot tendiert
Charakteristischer, ausgeprägter Duft
Geschmack: voll, samtig, warm
zusammensetzung
Corvina Veronese von 45 bis 95 % (Corvinone ist bis zu 50 % anstelle eines gleichen Prozentsatzes von Corvina zugelassen) und Rondinella von 5 bis 30 %; andere nicht aromatische Rebsorten mit roten Beeren, die für den Anbau in der Provinz Verona bis zu 15 % zugelassen sind, mit einer maximalen Menge von 10 % für jede einzelne verwendete Sorte, und andere autochthone italienische Rebsorten mit roten Beeren, die für den Anbau in der Provinz Verona bis zu 10 % zugelassen sind.
boden
Kalkhaltig, mergelig
veredelungszeitrn
Amarone della Valpolicella: 24 Monate ab dem 1. Januar des Jahres nach der Traubenerzeugung
Amarone della Valpolicella Riserva: 48 Monate ab dem 1. November des Erntejahres der Trauben
passt zu
Schmorbraten, Fleischeintöpfe, Braten, insbesondere von Wild, gereifter Käse
gebiet
Gemeinden: Marano, Fumane, Negrar, Sant’Ambrogio, San Pietro in Cariano, Dolcè, Verona, San Martino Buon Albergo, Lavagno, Mezzane, Tregnago, Illasi, Colognola ai Colli, Cazzano di Tramigna, Grezzana, Pescantina, Cerro Veronese, San Mauro di Saline, Montecchia di Crosara










VALPOLICELLA DOC
typologien
Valpolicella, Valpolicella Classico, Valpolicella Superiore, Valpolicella Classico Superiore, Valpolicella Valpantena, Valpolicella Valpantena Superiore
merkmale
Farbe: Rot, mit zunehmender Reifung zu Granatrot neigend
Geruch: weinig, angenehm, fein, charakteristisch, manchmal an Bittermandeln erinnernd
Geschmack: samtig, vollmundig, würzig, harmonisch
zusammensetzung
Corvina veronese von 45 bis 95 % (Corvinone ist bis zu 50 % anstelle eines gleichen Prozentsatzes von Corvina zugelassen) und Rondinella von 5 bis 30 %; bis maximal 25 % insgesamt können die folgenden Trauben hinzugefügt werden: von nicht-aromatischen roten Trauben, die für den Anbau in der Provinz Verona für maximal 15 % zugelassen sind, mit einer maximalen Menge von 10 % für jede einzelne Sorte; Trauben, die als einheimische italienische rote Trauben klassifiziert sind, die für den Anbau in der Provinz Verona für die restlichen 10 % zugelassen sind
boden
Kieselhaltig, kalkhaltig
veredelungszeitrn
Valpolicella Superiore: mindestens 12 Monate ab dem 1. Januar des Jahres nach der Traubenerzeugung
passt zu
Gegrilltes Fleisch, Geflügel, Edelgeflügel, überbackene Nudeln mit Fleischsaucen, Käse
gebiet
Valpolicella auch Superiore
Gemeinden: Marano di Valpolicella, Fumane, Negrar, Sant’Ambrogio di Valpolicella, San Pietro in Cariano, Dolcè, Verona, San Martino Buon Albergo, Lavagno, Mezzane, Tregnago, Illasi, Colognola ai Colli, Cazzano di Tramigna, Grezzana, Pescantina, Cerro Veronese, San Mauro di Saline, Montecchia di Crosara
Valpolicella Classico und Classico Superiore
Gemeinden: Negrar, Marano di Valpolicella, Fumane, Sant’Ambrogio di Valpolicella, San Pietro in Cariano
Valpolicella Valpantena und Valpantena Superiore
Gemeinden: Grezzana, Badia Calavena, Cerro Veronese, Erbezzo, Roverè Veronese, Velo Veronese










BIANCO DI CUSTOZA DOC
typologien
Bianco di Custoza, Bianco di Custoza Superiore, Bianco di Custoza spumante, Bianco di Custoza passito
merkmale
Bianco di Custoza
Farbe: strohgelb
Duft: fruchtig, leicht aromatisch
Geschmack: würzig, weich, ziemlich vollmundig, angenehme leicht bittere Nuance
Bianco di Custoza Superiore
Farbe: strohgelb, mit zunehmender Reifung zu goldgelb neigend
Duft: angenehm, charakteristisch, leicht aromatisch
Geschmack: weich, harmonisch, vollmundig, möglicherweise mit leichter holziger Nuance
Bianco di Custoza Sekt
Schaum: fein und anhaltend
Farbe: mehr oder weniges kräftiges Strohgelb, mit möglichen goldgelben Reflexen
Duft: wohlriechend mit einem Hauch von Fruchtigkeit bei der Martinotti-Methode; fein und ausgeglichen, charakteristisch für die Flaschengärung bei der klassischen Methode
Geschmack: von Brut bis Dry
Bianco di Custoza Passito
Farbe: goldgelb
Duft: intensiv und fruchtig
Geschmack: lieblich oder süß, samtig, harmonisch, mit leicht aromatischer Vollmundigkeit, möglicherweise mit leichter holziger Nuance
zusammensetzung
Trebbiano toscano von 10 bis 45 %, Garganega von 20 bis 40 %, Trebbianello von 5 bis 30 %, Bianca Fernanda bis 30 %, Malvasia, Riesling italico, Weißburgunder, Chardonnay und Manzoni bianco einzeln oder kombiniert bis zu 30 %.
boden
Kalkhaltig, tonhaltig-kalkhaltig, kieshaltig-kalkhaltig, kieshaltig-sandhaltig
veredelungszeitrn
Bianco di Custoza Superiore: mindestens 5 Monate ab dem 1. November des Jahres, in dem die Trauben produziert wurden
Bianco Custoza Passito: darf frühestens ab dem 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres in den Handel gebracht werden
passt zu
Bianco di Custoza: Vorspeisen mit mageren Fischen, frittierte Süßwasserfische, Risotto mit Tinte vom Tintenfisch, mit Kräutern gekochte Fische
gebiet
Gemeinden: Sommacampagna, Villafranca di Verona, Valeggio sul Mincio, Peschiera del Garda, Lazise, Castelnuovo del Garda, Pastrengo, Bussolengo, Sona










SOAVE DOC
typologien
Soave, Soave Classico, Soave Colli Scaligeri, Soave spumante
merkmale
Soave, Soave Classico, Soave Colli Scaligeri
Farbe: strohgelb, manchmal zu grünlich neigend
Duft: charakteristisch, intensiv und fein
Geschmack: trocken, durchschnittlich vollmundig und harmonisch, mit leicht bitterer Nuance
Soave Sekt
Schaum: fein und anhaltend
Farbe: strohgelb, manchmal zu leuchtend grünlich neigend
Duft: charakteristisch, intensiv und fein
Geschmack: durchschnittlich vollmundig, harmonisch, leicht bitter bei den Typen Extra Brut oder Brut oder Extra Dry oder Dry
zusammensetzung
Garganega mindestens 70 %, Trebbiano di Soave und Chardonnay maximal 30 %; in diesen 30 % können auch Trauben nicht aromatischer weißer Rebsorten, die für den Anbau in der Provinz Verona geeignet sind, bis zu maximal 5 % enthalten sein
boden
Tuffsteinartig, vulkanischen Ursprungs, kalkhaltig
veredelungszeitrn
Nicht angegeben
passt zu
Soave: Vorspeisen mit Meeresfrüchten, Risotto mit Meeresfrüchten, erste Gänge mit Fischsauce ohne Tomaten, gekochte Süßwasserfische
Soave Sekt: Obstkuchen
gebiet
Gemeinden: Soave, Monteforte d’Alpone, San Martino Buon Albergo, Mezzane di Sotto, Roncà, Montecchia di Crosara, San Giovanni Ilarione, San Bonifacio, Cazzano di Tramigna, Colognola ai Colli, Caldiero, Illasi, Lavagno










BARDOLINO DOC
typologien
Bardolino, auch Classico und Novello, Bardolino Chiaretto, auch Classico, Bardolino Chiaretto Sekt
merkmale
Bardolino
Farbe: rubinrot, manchmal zu kirschrot neigend, was dann mit zunehmender Reifung zu granatrot wird
Duft: weinig, charakteristisch
Geschmack: trocken, würzig, harmonisch
Bardolino Chiaretto
Farbe: rosa, was dann mit zunehmender Reifung zu granatrot neigt
Duft: charakteristisch, fruchtig, fein
Geschmack: weich, würzig, harmonisch
Bardolino novello
Farbe: helles Rubinrot
Duft: charakteristisch, intensiv, fruchtig
Geschmack: trocken, weich, würzig, leicht säuerlich frisch, manchmal leicht spritzig
Bardolino Chiaretto Sekt
Schaum: fein, feinkörnig und anhaltend
Farbe: rosa, was dann mit zunehmender Reifung zu granatrot neigt
Duft: charakteristisch, fein
Geschmack: weich, würzig, leicht säuerlich
zusammensetzung
Corvina veronese von 35 bis 80 % (Corvinone darf anstelle eines gleichen Anteils von Corvina bis zu 20 % verwendet werden), Rondinella von 10 bis 40 %, Molinara bis zu 15 %; andere schwarze, nicht aromatische Rebsorten, die in der Provinz Verona zum Anbau zugelassen sind, bis zu einem Anteil von 20 % der Gesamtmenge, mit maximal 10 % für jede einzelne verwendete Rebsorte
boden
Moränisch
veredelungszeitrn
Bardolino classico: von 12 bis 36 Monate
passt zu
Bardolino: Schinken aus Venetien, frischer Piave-Käse
Bardolino Sekt: Schinken aus Venetien, Sopressa (typische Salamiwurst), Asiago-Käse, Risotto mit Wachteln
Bardolino novello: Schinken aus Venetien, Sopressa (typische Salamiwurst)
gebiet
Gemeinden: Bardolino, Garda, Lazise, Affi, Costermano su Garda, Cavaion Veronese, Torri del Benaco, Caprino Veronese, Rivoli Veronese, Pastrengo, Bussolengo, Sona, Sommacampagna, Castelnuovo, Peschiera del Garda, Valeggio sul Mincio










GARDA DOC
typologien
Garda, eventuell zusammen mit
Angabe der Rebsorte: Garganega, Chardonnay auch Sekt, Tai, Riesling auch Sekt, Riesling italico, Cortese, Sauvignon, Weißburgunder auch Sekt, Grauburgunder, Spätburgunder, Cabernet, Cabernet Sauvignon, Merlot, Marzemino, Corvina, Barbera, Garda Classico bianco, Garda Classico chiaretto, Garda Classico rosso auch Novello und Superiore, Garda Classico Groppello auch Riserva
merkmale
Farbe, Duft und Geschmack: variabel je nach den oben aufgezählten Typologien
zusammensetzung
Garda Garganega, Weißburgunder, Grauburgunder. Chardonnay, Tai, Riesling italico, Riesling, Cortese, Sauvignon, mindestens 85 % von den entsprechenden Rebsorten; sonstige, nicht-aromatische Rebsorten mit weißen Beeren, die für den Anbau in der Region Lombardei und in der Provinz Verona geeignet sind, bis maximal 15 %
Garda Cabernet, Cabernet franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Spätburgunder, Marzenino, Corvina, Barbera: mindestens 85 % von den entsprechenden Rebsorten; sonstige, nicht-aromatische Rebsorten mit dunklen Beeren, die für den Anbau in der Region Lombardei und in der Provinz Verona geeignet sind, bis maximal 15 %
Garda Classico bianco: Riesling und/oder Riesling italico mindestens 70 %, sonstige, nicht-aromatische Rebsorten mit weißen Beeren, die für den Anbau in der Region Lombardei und in der Provinz Verona geeignet sind, bis maximal 30 %
Garda Classico rosso, Rosso Superiore und Chiaretto: Groppello gentile, Santo Stefano und Mocasina mindestens 30 %, Marzemino mindestens 5 %, Sangiovese mindestens 5 %, Barbera mindestens 5 %; sonstige Rebsorten, die für den Anbau in der Region Lombardei geeignet sind, bis maximal 10 %
Garda Classico Groppello und Groppello Riserva: Groppello gentile, Mocasina und Groppellone mindestens 85 %; sonstige, nicht-aromatische Rebsorten mit dunklen Beeren, die für den Anbau in der Region Lombardei geeignet sind, bis maximal 15 %
boden
Kalkhaltig, moränisch, felsig
veredelungszeitrn
Groppello Garda Classico rosso Superiore: darf erst nach dem 31. Dezember des Jahres nach der Ernte für den Verbrauch freigegeben werden
Garda Classico Groppello Riserva: 24 Monate ab dem 1. November des Jahres der Traubenproduktion
passt zu
Vielseitige Weine, die für die gesamte Mahlzeit geeignet sind
gebiet
Garda
Gemeinden: 46 in der Provinz Verona, 6 in der Provinz Mantua (Monzambano, Ponti sul Mincio, und teilweise Castiglione delle Stiviere, Cavriana, Solferino, Volta Mantovana), 24 in der Provinz Brescia
Garda Classico
Gemeinden in der Provinz Brescia: Limone sul Garda, Tremosine, Tignale, Gargnano, Vobarno, Toscolano Maderno, Gardone Riviera, Salò, Roè Volciano, Villanuova sul Clisi, Gavardo, San Felice del Benaco, Puegnago, Muscoline, Manerba del Garda, Polpenazze, Moniga del Garda, Soiano del Lago, Calvagese della Riviera, Padenghe sul Garda, Bedizzole, Lonato, Desenzano del Garda, Pozzolengo, Sirmione










LUGANA DOC
typologien
Lugana auch Superiore, Riserva, Spätlese, Sekt
merkmale
Lugana
Farbe: strohgelb oder grünlich, mit zunehmender Veredelung zu leichtem Goldgelb neigend
Duft: fein, angenehm, charakteristisch
Geschmack: frisch, weich, von trocken bis lieblich, harmonisch, möglicherweise mit einer leichten holzigen Nuance
Lugana Superiore
Farbe: strohgelb oder grünlich, mit zunehmender Reifung zu leichtem Goldgelb neigend
Duft: fein, angenehm, charakteristisch
Geschmack: weich, von trocken bis lieblich, harmonisch, vollmundig, möglicherweise mit einer leichten Holznuance
Lugana Riserva
Farbe: strohgelb oder grünlich, mit zunehmender Reifung zu leichtem Goldgelb neigend
Duft: fein, angenehm, charakteristisch
Geschmack: weich, von trocken bis lieblich, harmonisch, möglicherweise mit einer holzigen Nuance
Lugana Spätlese
Farbe: goldgelb, mit zunehmender Reifung zu Bernsteinfarben neigend
Intensiver, angenehmer, charakteristischer Duft
Geschmack: harmonisch, samtig, von lieblich bis süß, vollmundig, möglicherweise mit einer holzigen Nuance
Lugana Sekt
Schaum: fein und anhaltend
Farbe: mehr oder weniger kräftiges Strohgelb, eventuell mit goldgelben Reflexen
Duft: wohlriechend, mit einem Hauch von Fruchtigkeit bei der Charmat-Methode; feines typisches Bouquet durch Flaschengärung bei der klassischen Methode
Geschmack: frisch, würzig, fein, harmonisch
zusammensetzung
Trebbiano di Soave; sonstige nicht-aromatisch Rebsorten mit weißen Beeren, die für den Anbau in der Region Lombardei und in der Provinz Verona geeignet sind, kombiniert oder einzeln, bis maximal 10 %
boden
Lehmig
veredelungszeitrn
Lugana Superiore, Lugana Spätlese: 12 Monate ab dem 1. Oktober des Jahres, in dem die Trauben produziert wurden
Lugana Riserva: 24 Monate, davon mindestens 6 in Flaschen, ab dem 1. Oktober des Jahres, in dem die Trauben produziert wurden
passt zu
Vorspeisen, Wurstwaren, Fisch, weißes Fleisch
gebiet
Provinzen: Brescia, Verona


















